2024-12-20 IDOPRESS
Der Hohenstaufen bietet einen weiten Ausblick über Göppingen und das Umland. Viele Besucherinnen und Besucher schätzen an Silvester das Panorama. Um einen sicheren Start ins neue Jahr zu garantieren,herrscht an Silvester ein striktes Feuerwerksverbot rund um die Burgruine. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bitten alle Feiernden um die Einhaltung des Verbots – zum Schutz für Mensch und Umwelt.
Ohne Böller und Raketen
Die geschichtsträchtige Burgruine und das grandiose Panorama locken jedes Jahr viele Gäste auf den Hohenstaufen. Gerade an Silvester ist der Besuch des Berggipfels beliebt,um von hier aus das Feuerwerk zu beobachten. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Gäste an der Burgruine erwartet,die gemeinsam in das neue Jahr 2025 starten wollen. Die liebgewonnene Tradition hat jedoch eine Regel: Auch dieses Mal herrscht wieder ein striktes Feuerwerksverbot. Rund um die Burgruine sind daher Böller,Fontänen,Raketen und sonstiges Feuerwerk untersagt. Die Maßnahme dient der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie dem Schutz des Waldes und seiner tierischen Bewohner. Das Feuerwerksverbot auf dem Stauferberg ist nicht neu und beruft sich auf § 41 des Waldgesetzes für Baden-Württemberg. Die Staatlichen Schlösser und Gärten setzen auf die Vernunft,damit auch in diesem Jahr alle Gäste wieder feuerwerksfrei und sicher ins neue Jahr feiern.
PM Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute