2024-12-18 IDOPRESS
Mit dem am Dienstag (17.12.24) vorgestellten Wahlprogramm zeigen CDU und CSU: Eine grundlegend andere Wirtschaftspolitik wird ganz oben auf der Agenda einer Unions-geführten Bundesregierung stehen. Dazu erklärt Ralf Semmler,Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Göppingen:
„Wir wollen,dass sich Leistung in Deutschland wieder lohnt. Wir stehen für exzellente Wettbewerbsbedingungen für alle Betriebe in Deutschland,nicht für Subventionen für wenige. Wir fordern,dass der Staat mit dem Geld auskommt,das er hat,statt immer neue Schulden aufzunehmen. Wir wollen Bürger und Betriebe entlasten – bei Einkommens- und Unternehmenssteuern,bei Sozialversicherungsbeiträgen,bei Energiepreisen und bei der Bürokratie. Dafür stehen die Union und die MIT bei dieser Bundestagswahl.“
CDU/CSU haben in ihrem Wahlprogramm konkrete Maßnahmen für den Standort vorgeschlagen. Dazu zählen u.a. die Senkung der Unternehmenssteuern auf 25 Prozent,die Abschaffung des Rest-Soli und regelmäßige Anpassung des Einkommensteuertarifs,die Sozialversicherungsbeiträge wieder auf 40 Prozent bringen,„Fordern und Fördern“ bei der neuen Grundsicherung als Ersatz des Bürgergeldes,Stromsteuern und Netzentgelte absenken,Unternehmertum durch Gründerschutzzonen stärken,Lieferkettengesetz und Heizungsgesetz abschaffen,sowie verpflichtende Integrationsverträge für alle Zuwanderer.
Ralf Semmler von der MIT Göppingen: „Angesichts von Wachstumsschwäche,Unternehmensabwanderungen und Arbeitsplatzabbau ist es nun Zeit für strukturelle Reformen. Dieses Wahlprogramm zeigt: Nur CDU und CSU stehen für eine echte Wirtschaftswende.“
PM Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in der CDU im Kreis Göppingen
Gas, Öl, Fernwärme So teuer heizt Deutschland
Nobelpreisträger Aghion über Wirtschaftspolitik »Europa muss aufwachen. Wir müssen auf den Wachstumspfad zurückkommen«
EU-Parlament Rechtsausschuss macht Vorschläge zur Aufweichung von EU-Lieferkettengesetz
Neue Hafengebühren USA und China weiten Handelskrieg auf Seeschifffahrt aus
2,4 Prozent Inflation Dienstleistungen und Lebensmittel waren im September die größten Preistreiber
Marktmanipulation Microsoft soll Preise für KI künstlich in die Höhe getrieben haben
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute