2024-12-18 IDOPRESS
„Da ist ja das faire Zeichen drauf“,entdeckte ein Kind des Naturkindergartens Wiesenwichtel,als sich die Vorschulgruppe die Zutaten für das faire Plätzchenbacken anschauten. Die Vorschulkinder beschäftigten sich bereits im letzten Jahr bei einem Bananenprojekt mit den Hintergründen von fairem Handel und der Herkunft von Bananen. In diesem Kindergartenjahr wird Fairtrade mit dem Produkt Schokolade weiter vertieft. Als genussvollen Auftakt in das Thema hat der Kindergartengarten Wiesenwichtel nun Plätzchen mit fair gehandelten Zutaten gebacken – und da durfte Fairtrade-Schokolade natürlich nicht fehlen. Die leckeren Plätzchen wurden anschließend mit den anderen Kindern geteilt. Was fairer Anbau genau bedeutet,erfahren die Kinder dann im Frühjahr beim Schokoladenprojekt,wenn sie sich auf ein Schokoladenabenteuer begeben.
Die Stadt Eislingen ist seit 2019 eine von 870 „Fairtrade-Städten“ in Deutschland. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten und treibt das Fairtrade-Engagement in Eislingen voran. So tragen verschiedene Aktionen zum Thema Fairtrade das Thema immer wieder in das Stadtleben hinein,auch in Schulen und Kindergärten. Interessierte Personen,die beim Thema Fairtrade mitwirken und die Steuerungsgruppe unterstützen möchten,können sich gerne bei der Stadtverwaltung melden. (Kontakt: Judith Nagel,Stadtmarketing,Telefon: 07161/804-143,E-Mail: stadtmarketing@eislingen.de).
Foto (Bildquelle: Kindergarten Wiesenwichtel): Das Backen von Plätzchen mit fairen Zutaten und Bio-Produkten war der Auftakt in das Kindergartenprojekt zum Thema fairer Schokolade.
PM Stadtverwaltung Eislingen
Gas, Öl, Fernwärme So teuer heizt Deutschland
Nobelpreisträger Aghion über Wirtschaftspolitik »Europa muss aufwachen. Wir müssen auf den Wachstumspfad zurückkommen«
EU-Parlament Rechtsausschuss macht Vorschläge zur Aufweichung von EU-Lieferkettengesetz
Neue Hafengebühren USA und China weiten Handelskrieg auf Seeschifffahrt aus
2,4 Prozent Inflation Dienstleistungen und Lebensmittel waren im September die größten Preistreiber
Marktmanipulation Microsoft soll Preise für KI künstlich in die Höhe getrieben haben
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute