2024-12-18 HaiPress
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) begrüßt die Reform der Landesbauordnung,die heute vom Kabinett beschlossen und im Rahmen der Regierungspressekonferenz vorgestellt wurde. Die geplanten Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Beschleunigung des Bauens – wie die Einführung von Typengenehmigungen und die Standardisierung von Bauprozessen – setzen wichtige Impulse,um den Bauprozess effizienter zu gestalten.
Allerdings zeigt sich die Wirtschaft besorgt über die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung: „Die Genehmigungsfiktion beispielsweise ist ein vielversprechender Ansatz,doch für die Unternehmen muss sichergestellt sein,dass die Baurechtsämter die Qualität der Genehmigungen bei begrenzten personellen Kapazitäten aufrechterhalten können“,so Thilo Rentschler,Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg,die im BWIHK in Fragen von Wohnen und Bauen federführend ist. Ebenso sieht Rentschler Nachholbedarf bei Digitalisierung der Bauverfahren: „Die bisherigen Erfahrungen mit der Digitalisierung sind ambivalent: Technische Systeme allein genügen nicht,wenn die Prozesse in den Behörden nicht konsequent angepasst werden und Schulungen fehlen.“
Die Wirtschaft erkenne an,dass die Reform ein Schritt in die richtige Richtung sei,weise jedoch auch darauf hin,dass sie angesichts der drängenden Herausforderungen wie steigender Baukosten,hohen Zinsen und verschärften Klimaschutzvorgaben nicht ausreiche,wie Rentschler betont. „Es bedarf einer weiteren Reform,die mutiger unnötige Standards abbaut und bestehende Verfahren vereinfacht. Ebenfalls müssen die Höhe der staatlichen Mittel für die Wohnraumförderung und die schnelle Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis berücksichtigt werden. Nur so können die Ziele der Landesregierung erreicht werden,schneller und effizienter Wohn- und Gewerberaum zu schaffen“,schließt der Fachmann für Wohnen und Bauen im BWIHK.
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von weit mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.
PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute