2024-11-08 HaiPress
Der Spielplatz soll 2025 umgestaltet werden. Ideen,Vorschläge und Wünsche aus der Bürgerschaft können bei einem Vorort-Termin am Mittwoch,20.11.2024 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr eingebracht werden.
Um den Spielplatz in der Sudetenstraße attraktiv umgestalten zu können,freut sich die Stadtverwaltung auf Anregungen aus der Bürgerschaft. Dazu wird die Bevölkerung zur aktiven Bürgerbeteiligung eingeladen. Gemeinsam mit dem städtischen Kinder- und Jugendbüro,sowie dem Landschaftsplaner stellt die Stadtverwaltung den interessierten Eltern und Bürgerinnen und Bürgern ihre Ideen direkt vor Ort vor. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung werden Wünsche und Anregungen von Seiten der Bevölkerung und künftigen Nutzern entgegengenommen. Sie fließen dann in weitere Überlegungen und Entwürfe ein. Die daraus resultierende Planung wird im Ausschuss für Technik und Umwelt zu Beginn des neuen Jahres 2025 dem Gremium präsentiert.
Die Stadtverwaltung lädt herzlich ein und freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung,den Spielplatz aktiv mitzugestalten. Wichtiger Teil ist die Beteiligung der direkten Hauptnutzer – Kinder und Familien. Wer an dem Termin vor Ort nicht teilnehmen kann,kann seine Vorschläge gerne vorab unter hochbauamt@eislingen.de einreichen.
Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Bei der Umgestaltung des Spielplatzes in der Sudetenstraße können Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge und Ideen einbringen
PM Stadtverwaltung Eislingen
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute