2024-10-17 HaiPress
Kork ist ein außergewöhnlicher Rohstoff,der nicht nur vielseitig einsetzbar,sondern auch besonders nachhaltig und umweltverträglich ist. Gewonnen wird der Kork durch das Schälen der Rinde der Korkeiche. Alle neun bis zehn Jahre ist es so weit und die erfahrenen Landwirte können die kostbare Rinde von den Eichenbäumen ziehen. Das Besondere ist dabei,dass ausschließlich die äußere Rinde der Korkeiche geschält wird. Der Baum an sich bleibt dabei vollkommen unbeschadet und kann sich auf ganz natürliche Art und Weise wieder regenerieren und nach ca. Zehn Jahren ist eine erneute Ernte möglich. Kork ist damit ein nachwachsender Rohstoff und besonders nachhaltig.
Korkgranulate,die aus dem geschälten Kork der Korkeiche gewonnen werden,bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Botanik,im Modellbau und auch in der Baubranche. In letzterem werden sie zum Beispiel in der Herstellung von wärmedämmenden Verputzen eingesetzt. Für die Herstellung von Dämmmatten für Wohngebäude und Industriegebäude werden sie mit anderen Baustoffen wie Gummi gemischt. Zudem kommen sie beim Verlegen von leichten Estrichen zum Einsatz. Da Korkgranulat ein besonders leichter Baustoff ist,wird er auch gern bei der Restaurierung und Renovierung von Altbauten verwendet. Durch das geringere Gewicht des Korkgranulats kann die Traglast durch leichtere Decken verringert werden. Auch für die Dämmung von Dächern lässt sich Korkgranulat einsetzen.
Was ist Korkgranulat und wie wird es eingesetzt?
Korkgranulat wird auch Korkschrot genannt und ist ein vielseitiges Naturmaterial,das aus der Rinde der Korkeiche hergestellt wird. Vor allem als Baustoff bringt Korkgranulat einige Vorteile mit sich,die nicht von der Hand zu weisen sind. Als Dämmstoff ist es speziell durch seine wärme- und schalldämmenden Eigenschaften beliebt. Die richtige Dämmung ist für jedes Bauvorhaben essentiell,um die Temperaturen im Innenraum zu regulieren. Eine gute Isolierung sorgt dafür,dass es im Winter schön warm bleibt und im Sommer angenehm kühl ist.
Warum eignet sich Korkgranulat so gut zum Dämmen?
Dass sich Kork so außergewöhnlich gut zum Dämmen eignet,liegt an den natürlichen Eigenschaften des Materials. Die einzigartige Struktur von Kork entsteht durch seinen speziellen Wachstumsprozess. Währenddessen überlagern sich einzelne Schichten des wasserabweisenden Biopolymers Suberin,das nach Abschluss dieser Überlagerungen abstirbt. Dabei entstehen Hohlräume im Kork,die sich mit Luft füllen. Diese eingeschlossenen Hohlräume verhindern,dass Wärme oder Schall zu schnell übertragen wird und wirken damit hervorragend isolierend. Kork ist zudem wasserabweisend und verhindert,dass Feuchtigkeit,z.B. in Form von Wasserdampf,in den Kork eindringen kann. Kork ist außerdem sehr druckstabil und elastisch und eignet sich sehr gut als Trittschalldämmung für den Fußboden.
Welche Vorteile bietet Korkgranulat?
Korkgranulat bietet einige Vorteile,die e als Baustoff attraktiv machen:
Korkgranulat ist günstiger als andere Dämmstoffe
Durch den Einsatz von Korkgranulat entsteht ein angenehmes Raumklima.
Eine Korkdämmung ist atmungsaktiv. Sie ist in der Lage,Feuchtigkeit zu speichern und wieder abzugeben.
Kork ist ein natürliches Material,das nachhaltig ist und sich besonders eignet,wenn Sie auf den Einsatz von künstlich hergestellten Dämmstoffen verzichten wollen.
Korkdämmung ist natürlich vegan (es besteht aus Baumrinde) und für Allergiker geeignet,da beim Dämmen kein Feinstaub erzeugt wird.
Kork kann vollständig recycelt werden.
PM
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute