2024-09-12 filstalexpress.de HaiPress
Die Digitalisierung nimmt einen immer größeren Anteil des Alltags ein. Um älteren Menschen den Umgang mit digitalen Geräten zu erleichtern,bietet das Seniorennetzwerk Göppingen einmal monatlich eine Digital-Sprechstunde im Bürgerhaus an. Dabei erhalten Seniorinnen und Senioren Hilfe von Ehrenamtlichen im Umgang mit ihren mitgebrachten Smartphones.
Eine Erweiterung des Angebots soll sicherstellen,dass die ältere Generation nicht nur den Umgang mit Smartphones,sondern auch mit anderen wichtigen digitalen Geräten und Anwendungen besser versteht und nutzt. Neuerdings können in der Digital-Sprechstunde eigene Tablets und Laptops mitgebracht werden,um Online-Termine,wie beispielsweise Arzttermine,gemeinsam zu vereinbaren. Die ehrenamtlichen Helfer stehen den Seniorinnen und Senioren ebenfalls bei Fragen und Problemen im Umgang mit Laptops und Tablets zur Verfügung.
Die nächste Digital-Sprechstunde findet am Mittwoch,18. September,von 14:30 bis 16:30 Uhr,im Bürgerhaus statt. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen,ihre digitalen Geräte mitzubringen und die angebotene Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Um eine Anmeldung bei Birgit Dibowski,Telefon 07161 650-55841 oder per Mail an Senioren@goeppingen.de,wird gebeten.
Weitere Termine folgen am 16. Oktober und 20. November,jeweils mittwochs,im Bürgerhaus Göppingen,Kirchstraße 11.
PM Stadtverwaltung Göppingen
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute