2024-09-07 filstalexpress.de HaiPress
Die Anzahl der Molkereien,die Milch vertreiben,die aus Weidehaltung oder von Milchbetrieben stammt,die auf für Kühe schmerzhafte Anbindehaltung verzichten,ist weiterhin gering. Das ergab die zweite Abfrage von Greenpeace bei 19 Molkereien in Deutschland,die zusammen zwei Drittel der hierzulande produzierten Milch verarbeiten (alle Ergebnisse: https://act.gp/47fW6KP).
Kühe sind eigentlich Weidetiere,die im Stall nicht ihrem natürlichen Verhalten gemäß leben können. Lediglich die Molkereien Hamfelder Hof,Upländer Bauernmolkerei (je 100 Prozent) und Andechser (85 Prozent) vertreiben überwiegend Milch aus Weidehaltung. Einen signifikanten Anteil Weidemilch weisen außerdem Berchtesgadener Land (52 Prozent),Schwarzwaldmilch (50 Prozent) und Ammerland (42 Prozent) sowie Arla und DMK (mit jeweils 30 Prozent und Gropper (25 Prozent) auf. Alle anderen Molkereien verarbeiten weiterhin keinen oder einen zu vernachlässigenden Anteil an Milch von Kühen mit Weidegang. ”Verbraucher:innen können der Milch nicht ansehen,wie die Kühe gehalten werden. Das nutzen Marken wie Bärenmarke aus”,sagt Lasse van Aken,Agrarexperte von Greenpeace. “Bärenmarke ist billige Industriemilch,die zum Wucherpreis verkauft werden kann,weil die Werbung den Menschen erzählt,Bärenmarke wäre ein hochwertiges Produkt.“
Abgefragt wurde auch,ob Zuschläge für Weide- bzw. Biomilch bezahlt werden. Kühe auf der Weide zu halten,wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Tiere aus,ist positiv für die Artenvielfalt und das Klima. Weide-Trinkmilch hat sich in den Regalen der Supermärkte fest etabliert. Doch bei Joghurt,Käse und anderen Molkereiprodukten suchen Verbraucher:innen meist vergeblich.
Wenig Transparenz und keine fairen Preise
Einige der bekanntesten Molkereien wie Hochwald (Bärenmarke),Müller (Weihenstephan),Frischli und Bayernland wollten keine Angaben machen und sind daher auf den letzten Plätzen gelandet. Bei Bauer,Bayerische Milchindustrie und Zott ist der Anteil an Weidemilch nur sehr gering. Anders als bei Bio- oder Weidemilch bieten diese Molkereien kaum Zusatzleistungen,etwa bei Tierwohl und fairen Preisen für die Milcherzeuger:innen. „Kühe auf der Weide zu halten,kostet die Landwirt:innen mehr Geld und muss von den Molkereien fair entlohnt werden“,sagt van Aken. “Wer Milch,Joghurt oder Käse kauft,muss leider davon ausgehen,dass diese oft von Kühen stammen,die tierschutzwidrig gehalten werden. Eine Umstellung auf Weidemilch ist zwingend notwendig.”
Am Samstag (7. September) protestieren Aktive von Greenpeace in mehreren Städten vor Supermärkten für eine artgerechte Haltung von Milchkühen auf der Weide. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte informieren sie über die Folgen der Milchproduktion bekannter Hersteller wie Bärenmarke und Weihenstephan für Kühe,Artenvielfalt und Klima.
Links
Molkerei-Ranking
PM Greenpeace Deutschland e.V.
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute