2024-06-24 filstalexpress.de HaiPress
Wer die historische Gewächshauszeilen der Wilhelma erkundet,wird momentan schlichtweg überwältigt von der Pracht der Fuchsien. Ihr Farbspektrum reicht von Pastellweiß über zartes Rosa,knalliges Pink,kräftige Rottöne bis hin zu sattem Lila.
Fuchsien gehören zu den Nachtkerzengewächsen. Der Großteil der über hundert weltweit vorkommenden Fuchsienarten stammt aus Mittel- und Südamerika. Dort wachsen sie zumeist im feucht-kühlen Klima von Berghängen bis in Höhenlagen von rund 3.000 Meter über dem Meeresspiegel. Bestäubt werden Fuchsien in der Natur vor allem von Kolibris.
1695 wurden Fuchsien im Gebiet der heutigen Dominikanischen Republik von dem französischen Botaniker Charles Plumier erstmals für die europäische Wissenschaft beschrieben. Er benannte die neu entdeckte Gattung nach Leonhart Fuchs,der im 16. Jahrhundert in Tübingen wirkte und als einer der „Väter der Botanik“ gilt.
Mit ihren farbenfrohen,an Ballettröckchen erinnernden Blüten erlangten die leicht kreuzbaren Fuchsien eine so große Beliebtheit als Zierpflanze,dass heute rund 12.000 gezüchtete Sorten existieren. Die Wilhelma zeigt dieses Jahr mit über 600 Pflanzen aus rund 40 Arten und 170 Sorten einen im wahrsten Sinne des Wortes bunten Querschnitt dieser Vielfalt. Eine Besonderheit sind mehrere 40 bis 50 Jahre alte Fuchsien,welche erst kürzlich aus Privathänden in die Wilhelma gelangten.
Die Fuchsien-Ausstellung ist Teil der botanischen Wechselschauen des zoologisch-botanischen Gartens. Bereits seit Ende Mai sind die Fuchsien zu sehen,präsentieren sich aber erst seit der zweiten Junihälfte in voller Pracht. Die Blütezeit erstreckt sich bis in den September: Danach macht die Fuchsienausstellung Platz für die nächste Wechselschau.
Fotos (Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann): Die Fuchsien in der Wilhelma sorgen für eine wahre Farbexplosion.
PM Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute