2024-06-19 filstalexpress.de HaiPress
Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Open-Air-Kino in den Kurpark von Bad Überkingen zurück. Vom 27. Juni bis 29. Juni 2024 erwartet die Besucher an drei Abenden ein abwechslungsreiches Filmprogramm unter freiem Himmel.

Am Donnerstag,den 27. Juni,beginnt die Veranstaltungsreihe mit dem Film „791 Kilometer“. Ein heftiger Sturm legt sämtliche Verbindungen lahm,so dass vier Fremde gemeinsam in einem Taxi nach Hamburg reisen müssen. Auf ihrer nächtlichen Fahrt treffen die unterschiedlichsten Persönlichkeiten und Lebensgeschichten aufeinander.
Am Freitag,den 28. Juni,folgt die Komödie „Oh la la“. Die aristokratische Familie Bouvier-Sauvage steht vor einem Chaos,als ihre Tochter ankündigt,den Sohn eines einfachen Peugeot-Händlers heiraten zu wollen. Ein DNA-Test droht,die Situation weiter zu eskalieren.
Den Abschluss der Open-Air-Kino-Reihe bildet am Samstag,den 29. Juni,der Film „Eine Million Minuten“. Vera und Wolf Küper führen ein scheinbar perfektes Leben,bis eine schwerwiegende Diagnose bei ihrer Tochter alles verändert und sie gezwungen sind,ihre Prioritäten neu zu ordnen.
Der Eintritt kostet 12 Euro an der Abendkasse. Im Vorverkauf,der ab Montag,17. Juni in der Tourist-Info Bad Überkingen startet,kosten die Karten 10 Euro. Online-Tickets sind ebenfalls unter www.openairkino-bw.de erhältlich (zzgl. 0,60 € Servicegebühr pro Ticket). Ermäßigt sind Jugendliche bis 16 Jahre,Schüler und Studenten mit Ausweis sowie Gäste mit Kurkarte,die ebenfalls Karten für 10 Euro erhalten.
Einlass ist ab 19.30 Uhr,der Film beginnt nach Einbruch der Dunkelheit gegen 21.30 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgen das Ristorante Da Nino,Toni´s Eis und die Spielplatzinitiative Bad Überkingen.
Das Open-Air-Kino findet auch bei Regen statt,so dass dem Filmgenuss nichts im Wege steht.
Fotos von Rainer Lauschke
PM Gemeindeverwaltung Bad Überkingen
Umweltschützer ziehen Klage zurück Bau der A20 kann weitergehen – jahrelanger Streit beigelegt
Bekannt als »Auto-Aldi« Das ist Lindners neuer Arbeitgeber
Prognose Wirtschaftsweise sehen auch 2026 keinen spürbaren Aufschwung
Forsa-Umfrage von Foodwatch Streit über »Veggie-Wurst« – klare Mehrheit lehnt Namensverbot ab
Aus nach rund 230 Jahren Der allerletzte US-Penny ist geprägt
Jahresgutachten So rechnen die Wirtschaftsweisen mit der Politik der Bundesregierung ab
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute