2020-08-28 China Eastern Airlines
Am 27. August flog das weltweit erste Flugzeug „Import Expo“ von Shanghai ab und landete reibungslos auf dem Internationalen Flughafen London Heathrow. Nach dem Erstflug des Flugzeugs „Import Expo“ von China Eastern Airlines in Frankreich flog es weiter nach Europa und machte Großbritannien zu seinem zweiten globalen Ziel.
Dieses Flugzeug ist der Langstrecken-Flaggleineschiff-Flugzeugtyp Boeing 777-300ER von China Eastern Airlines mit einer brandneuen Besprühung. Basierend auf dem gelb-blauen Farbton der China International Import Expo (CIIE) drückt der Maskottchenpanda „Jinbao“ als Protagonist mit einem vierblättrigen Kleeblatt im Hand den Menschen Segen aus.
Als eine der zehn größten Fluggesellschaften der Welt ist China Eastern Airlines die Hauptluftfahrtgesellschaft in China und Europa und sie gehört auch der ersten Gruppe von Fluggesellschaften, die Fluglinien zwischen China und Europa eröffneten. Daher ist Europa auch eine wichtige Zwischenstation für die globale Tour des Flugzeugs „Import Expo“.
Es wird berichtet, dass die dritte CIIE vom 5. bis 10. November 2020 in Shanghai stattfinden wird. Mit Unterzeichnung eines Vertrags ist China Eastern Airlines schon ein„Kernunterstützungsunternehmen“ und eine „designierte Luftfahrtgesellschaft“ der CIIE, um weiterhin den Luftverkehr zwischen China und Europa zu bedienen und die Vitalität der Weltwirtschaft zu fördern.
Die CIIE hat eine offene Kooperationsplattform eingerichtet, wo alle Länder der Welt die eigenartigen nationalen Images präsentieren und den internationalen Handel betreiben können. Mehr als 3.600 Unternehmen nahmen an der ersten CIIE mit einem Jahresumsatz von 57,83 Milliarden US-Dollar teil. An der zweiten CIIE nahmen mehr als 3.800 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 71,13 Milliarden US-Dollar teil. Die CIIE wird immer ihre Rekorde brechen und die globale Offenheit und Zusammenarbeit, den gegenseitigen Nutzen sowie die Win-Win-Situation demonstrieren.
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute