2025-11-13 https://www.spiegel.de/wissenschaft/cop30-in-brasilien-indigene-aktivisten-stuermen-gelaende-der-klimakonferenz-a-e8e176d6-a8f7-4232-a24f-662dd72c160d HaiPress

Bild vergrößern
Aufgeheizte Stimmung in Belém: Indigene Aktivisten stoßen mit Sicherheitskräften zusammen
Foto: Andre Coelho / EPA
Dutzende indigene Aktivisten haben die gesicherte Zeltstadt der Uno-Klimakonferenz in Brasilien gestürmt. Videos südamerikanischer Medien zeigten,wie sie am Dienstagabend (Ortszeit) gewaltsam eine Tür aufbrachen und sich ein Gerangel mit Sicherheitskräften lieferten. Zwei Sicherheitskräfte wurden verletzt.
Eine Gruppe von Demonstranten habe die Sicherheitsbarrieren am Haupteingang durchbrochen und dabei zwei Sicherheitsmitarbeitern leichte Verletzungen zugefügt,erklärte die Uno-Klimakonferenz in einer Stellungnahme. Das brasilianische und das Uno-Sicherheitspersonal habe gemäß den festgelegten Sicherheitsprotokollen Schutzmaßnahmen ergriffen,um den Veranstaltungsort zu sichern. Der Vorfall werde nun untersucht.
BBC-Reporter beobachteten nach eigenen Angaben,wie Uno-Sicherheitspersonal hinter einer Reihe brasilianischer Soldaten herlief und Delegierten zurief,sie sollten das Gelände verlassen. Auf Instagram-Videos einer Aktivistin war zu sehen,wie eine riesige Traube Indigener auf den Fluren des Konferenzzentrums Fahnen schwenkte und protestierte.
data-area="text" data-pos="15">
Für den Gastgeber Brasilien und die Vereinten Nationen stellen sich mit dem Zwischenfall wenige Tage,bevor aus aller Welt Ministerinnen und Minister für die finale Phase der Verhandlungen anreisen,unangenehme Fragen: Wie konnten die Aktivisten eindringen? Weshalb hatten sie überhaupt das Gefühl,sich auf diesem Wege Gehör verschaffen zu müssen? Dies dürfte die Konferenz weiter beschäftigen.
Die Klimakonferenz COP30 findet bis zum 21. November in Belém in Brasilien statt.
hen/dpa/AFP/Reuters/AP
Umweltschützer ziehen Klage zurück Bau der A20 kann weitergehen – jahrelanger Streit beigelegt
Bekannt als »Auto-Aldi« Das ist Lindners neuer Arbeitgeber
Prognose Wirtschaftsweise sehen auch 2026 keinen spürbaren Aufschwung
Forsa-Umfrage von Foodwatch Streit über »Veggie-Wurst« – klare Mehrheit lehnt Namensverbot ab
Aus nach rund 230 Jahren Der allerletzte US-Penny ist geprägt
Jahresgutachten So rechnen die Wirtschaftsweisen mit der Politik der Bundesregierung ab
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute