2025-11-13 HaiPress
Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe freuen sich über Förderungen des Landes.
Auch in diesem Jahr fördert das Land die Innenentwicklung von Städten und Gemeinden mit insgesamt 978.000 Euro,wie das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bekanntgab. Landesweit werden 23 kommunale Projekte gefördert,darunter Entwicklungskonzepte für Birenbach,Ebersbach-Weiler und Wäschenbeuren mit insgesamt 88.000 Euro.
Die Abgeordnete für den Wahlkreis Göppingen Sarah Schweizer (CDU) freut sich,dass gleich mehrere Gemeinden von einer Förderung profitieren: „Lebenswerte Städte und Gemeinden brauchen attraktive Orte zum Wohnen und Arbeiten. Leerstände,Baulücken und Brachflächen können eine Chance sein,unsere Ortschaften neu zu beleben. Dass gleich drei Projekte gefördert werden,zeigt das große Potenzial unserer Kommunen im Filstal und Schurwald.“
Auch die Abgeordnete Ayla Cataltepe (CDU) freut sich über die Förderung: „Innenstädte sind Orte,in denen der Puls der Zeit schlägt,Orte die Identität stiften und Orte des Zusammenlebens. Umso mehr freue ich mich über die Fördersumme. Sie ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und damit in die Zukunft der Innenstädte.“
Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Ziel ist es,bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen zu aktivieren. Seit der Einführung des Programms im Jahr 2009 wurden fast 500 kommunale Projekte mit rund 14,8 Millionen Euro gefördert.
PM Büro Sarah Schweizer,MdL
412 Standards und eine gemeinsame Vision: Die Rolle der BGI-Gruppe bei der Förderung der globalen Zusammenarbeit durch internationale Standards
Unter dem Motto „Nantong Premium Products Go Global“ nimmt eine Delegation aus Nantong an der ISPO München 2025 teil, um neue Chancen auf dem europäischen Markt zu erschließen
Umweltschützer ziehen Klage zurück Bau der A20 kann weitergehen – jahrelanger Streit beigelegt
Bekannt als »Auto-Aldi« Das ist Lindners neuer Arbeitgeber
Prognose Wirtschaftsweise sehen auch 2026 keinen spürbaren Aufschwung
Forsa-Umfrage von Foodwatch Streit über »Veggie-Wurst« – klare Mehrheit lehnt Namensverbot ab
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute