Bild vergrößern

Containerhafen in Hamburg: Strenge Regeln nur noch für Großkonzerne

Foto: Markus Scholz / dpa

Beim umstrittenen Lieferkettengesetz sollen nach dem Willen von EU-Parlamentariern künftig deutlich weniger europäische Unternehmen strenge Sorgfaltspflichten einhalten müssen. Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmte mit 17 Ja- zu 6 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen für eine Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes.

Die Regeln würden demnach nur noch für Großunternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro gelten. Ursprünglich waren als Grenze 1000 Mitarbeitende und eine Umsatzgrenze von 450 Millionen Euro vorgesehen. Zudem sollen Unternehmen,die gegen die Regeln verstoßen,auf EU-Ebene keiner zivilrechtlichen mehr Haftung unterliegen.

Für eine verbindliche Regelung ist noch ein abschließender Kompromiss notwendig,den die EU-Staaten aushandeln müssen. Die Gespräche darüber sollen Ende kommender Woche starten. Die EU-Staaten hatten sich schon im Juni für ähnliche Lockerungen bei dem Gesetz ausgesprochen.

Entrechtung der Schwächsten

Das europäische Lieferkettengesetz wurde eigentlich bereits vergangenes Jahr beschlossen. Ziel ist,Menschenrechte weltweit zu stärken. Große Unternehmen sollen zur Rechenschaft gezogen werden können,wenn sie von Menschenrechtsverletzungen wie Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren. Nach Kritik von Unternehmen sollen Teile der Richtlinie vereinfacht werden,noch bevor sie angewendet werden.

An der Entscheidung der Parlamentarier gibt es deutliche Kritik. Die Hilfsorganisation Misereor spricht von einer Demontage des Gesetzes und einer Entrechtung der Schwächsten. »In Deutschland würden nach der Position des Rechtsausschusses nur noch etwa 120 statt bisher 2700 Unternehmen verpflichtet,Menschenrechte und die Umwelt überhaupt zu achten«,teilte die Organisation mit.

data-area="text" data-pos="15">

Auf die Kritik angesprochen,sagte Warborn bei einer Pressekonferenz: »Ich bin sehr auf die Ergebnisse fokussiert.« Es sei gut,dass es nun eine Mehrheit mit Sozialdemokraten und Liberalen gebe,da sich Europa in einer problematischen Situation befinde. Viele Unternehmen entschieden sich dafür,nicht in Europa,sondern in anderen Teilen der Welt zu investieren.

mik/dpa-AFX

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute