2025-10-11 HaiPress
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Startschuss für ein neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung gegeben. Das Land fördert das Projekt mit rund 8,9 Millionen Euro aus EU-Mitteln.
Anlässlich des Extern:Biointelligence Summits(Öffnet in neuem Fenster) hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,am 7. Oktober 2025 den Startschuss für das Projekt Extern:„The Biointelligence Engine“(Öffnet in neuem Fenster) gegeben. Realisiert wird damit ein neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung innerhalb des Extern:Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC.(Öffnet in neuem Fenster) Das neue S-TEC Zentrum fungiert künftig als zentrale Anlaufstelle für alle Akteure,die sich mit biointelligenten Technologien in Baden-Württemberg beschäftigen. S-TEC vernetzt gezielt Unternehmen mit wissenschaftlichen Einrichtungen,um zukunftsrelevante Forschungsprojekte mit hohem technischen Innovationscharakter anzugehen. Das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus fördert das Projekt „The Biointelligence Engine“ mit rund 8,9 Millionen Euro aus Mitteln des Extern:Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)(Öffnet in neuem Fenster) im Rahmen der Extern:Plattform „Strategische Technologien für Europa“(Öffnet in neuem Fenster).
Umfassende Interaktion von technischen,informatorischen und biologischen Systemen
„Durch die umfassende Interaktion von technischen,informatorischen und biologischen Systemen versprechen wir uns von der Biointelligenz bahnbrechende Lösungsansätze. Diese möchten wir mit Hilfe des Projekts,The Biointelligence Engine‘ schnell in die praktische Anwendung bei möglichst vieler unserer Unternehmen bringen. Damit erschließen wir neue Märkte und leisten so einen Beitrag für zusätzliche Wertschöpfung in Baden-Württemberg und Europa. Dies stärkt unsere Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Wirtschaft“,so die Wirtschaftsministerin.
Maßgeschneiderte Unterstützung für die Wirtschaft
Das Zentrum trägt dazu bei,Unternehmen mit dem Umgang und der Anwendung von biointelligenter Technologie vertraut zu machen,neues Knowhow zu entwickeln und den Technologietransfer zu stärken. Dazu arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedensten Disziplinen des Extern:Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA(Öffnet in neuem Fenster),des Extern:Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB(Öffnet in neuem Fenster) sowie der Universitäten Stuttgart und Hohenheim gemeinsam mit Unternehmen an den Lösungen für morgen. Ziel ist es,Erfindungen und Forschungsergebnisse in enger Zusammenarbeit schnell in die kommerzielle Anwendung zu bringen. Dazu können Unternehmen ihr Potenzial im Umgang mit biointelligenten Technologien über sogenannte „Quick Checks“ unkompliziert überprüfen lassen. Erfahrene Unternehmen können im Rahmen von „Exploring Projects“ von strategischen Impulsen,tiefgreifenden Analysen und der Validierung individueller Geschäftsmodelle profitieren. Je nach Erfahrungsstand bietet „The Biointelligence Engine“ so maßgeschneiderte Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft.
EFRE-Förderung in Baden-Württemberg
Um regionale Strukturförderung zu betreiben,erhält Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-2027 rund 279 Millionen Euro von der Europäischen Union aus dem Extern:Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)(Öffnet in neuem Fenster). Extern:„The Biointelligence Engine“(Öffnet in neuem Fenster) ist Teil eines Maßnahmenbündels im Rahmen der Extern:Plattform „Strategische Technologien für Europa“(Öffnet in neuem Fenster) („Strategic Technologies for Europe Platform“ – STEP),die seitens der EU Anfang März 2024 ins Leben gerufen wurde. Mit STEP sollen kritische und neu entstehende strategische Technologien unterstützt werden,um Wettbewerbsfähigkeit,Sicherheit und Souveränität der EU zu stärken und Abhängigkeiten in strategischen Technologiebereichen zu verringern. Dazu zählen digitale Technologien und technologieintensive Innovationen (Deep Tech),umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien. Das EFRE-Programm Baden-Württemberg ist an der Extern:Innovationsstrategie Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) ausgerichtet und unterstützt die Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Kompetenzen sowie Ressourcen- und Klimaschutz.
Extern:Fraunhofer-Institut: Blog über Biointelligenz(Öffnet in neuem Fenster)
Förderung
Bildung und Wissenschaft
Forschung
Wirtschaft
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute