2025-09-15 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oktopusse-haben-lieblingsarme-zeigt-eine-studie-a-c8e3f4d6-55b9-4161-b998-74a45e89ba91 HaiPress
Bild vergrößern
Octopus vulgaris: Die Arme von Oktopussen enthalten keine Knochen,sondern pure Muskeln,sie sind deshalb besonders flexibel einsetzbar
Foto: TheSP4N1SH / iStockphoto / Getty Images
Die linke oder die rechte? Spätestens in der Schule entscheiden sich die meisten menschlichen Kinder für eine Hand,die sie zum Schreiben nutzen. Ähnlich ist es bei Oktopussen,zeigt eine aktuelle Analyse.
Demnach setzen die Tiere nicht all ihre acht Arme gleichermaßen ein,sondern nutzen einige bevorzugt für bestimmte Tätigkeiten. Das hat ein Forschungsteam um Meeresbiologin Chelsea Bennice von der Florida Atlantic University in Boca Raton herausgefunden. Die Ergebnisse erschienen jüngst im Fachblatt »Scientific Reports«
. Die Erkenntnis könnte laut den Forschenden bei der Entwicklung von Robotern helfen.
Das Ergebnis der Studie im Überblick:
Wenn sie etwas erkunden wollen,setzen Oktopusse vorwiegend ihre vorderen Arme ein. Auch sonst nutzen sie die vorderen Gliedmaßen häufiger,konkret kamen diese in 64 Prozent der untersuchten Fälle zum Einsatz.
Die hinteren Gliedmaßen nutzten die Meerestiere vorrangig dann,wenn sie schnell vorwärtskommen wollten.
data-area="text" data-pos="13">
Die Oktopus-Experten betonen,dass die Erkenntnisse aus ihrer Studie für die Technik interessant sind. Die Verbesserung von Roboterarmen,die sich nach dem Vorbild von Oktopus-Armen bewegen,könnte von den detaillierten Analysen profitieren und diese dadurch flexibler eingesetzt werden.
koe/dpa
Festnahme von Arbeitern in den USA Südkorea prüft Menschenrechtsverletzungen
Kurssprung dank Chef Musk kauft Tesla-Aktien im Wert von einer Milliarde Dollar
Sanktionen gegen Russland Warum Trump sich beim Öl mit Orbán und Erdoğan anlegt
Superreicher Larry Ellison Der neue Elon Musk
KI-Chiphersteller China wirft Nvidia Verstoß gegen Kartellgesetze vor
Studie zeigt direkte und indirekte Folgen Extremwetter im Sommer 2025 kostet die EU rund 126 Milliarden Euro
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute