2025-08-25 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/voegel-singen-wegen-lichtverschmutzung-laenger-weltweite-untersuchung-a-1ed66495-379e-491f-b0f5-9382602bf19b HaiPress
Bild vergrößern
Rotkehlchen: Künstliches Licht beeinflusst das Verhalten von Vögeln
Foto: Jens Kalaene / dpa-Zentralbild / dpa
In besonders stark beleuchteten Regionen singen Vögel durchschnittlich 50 Minuten länger pro Tag als in sehr dunklen. Das ist das Resultat einer wissenschaftlichen Analyse von 583 tagaktiven Arten. Hinweise darauf gab es über Arten,Regionen und Jahreszeiten hinweg: Je stärker die Lichtverschmutzung war,desto früher begannen Vögel morgens mit dem Gesang. Gemäß den Ergebnissen der im Fachjournal »Science« veröffentlichten Studie ist Lichtverschmutzung also auch eine Form von Umweltverschmutzung.
Lichtverschmutzung beeinflusse die Aktivitäten von Tierarten,deren Verhalten vom natürlichen Wechsel zwischen Hell und Dunkel geprägt wird,erläutern die beiden Autoren. So könnten nachtaktive Zugvögel desorientiert sein,der Hormonhaushalt von Tieren leiden und Insekten sterben,schreiben Brent Pease von der Southern Illinois University in Carbondale und Neil Gilbert von der Oklahoma State University in Stillwater in ihrer Studie.
Ihren Angaben zufolge haben sie das erstmals bei Vögeln verschiedener Arten in diversen Gebieten und während unterschiedlicher Jahreszeiten festgestellt. Grundlage war eine weltweite Datensammlung aus den Jahren 2023 und 2024.
In den hellsten Landschaften begannen demnach Gesang und Gezwitscher im Schnitt 18 Minuten früher als in den dunkelsten. Sie endeten zudem 32 Minuten später. Bei Arten mit großen Augen,offen gebauten Nestern,der Gewohnheit zum Vogelzug und großen Verbreitungsgebieten war der Effekt am stärksten. Auch während der Brutzeit waren die Tiere verstärkt betroffen.
»Diese Änderungen wirken vielleicht klein,aber haben echte Konsequenzen«,warnt hingegen Bridgette Farnworth von der neuseeländischen Victoria University of Wellington. Sie ergänzt lokale Beobachtungen: So würden Kiwis beleuchtete Bereiche meiden und Doppelband-Regenpfeifer von Tieren gefressen,die das zusätzliche Licht zur Jagd nutzen.
data-area="text" data-pos="15">
Auch Natalie Forsdick,Präsidentin des gemeinnützigen Ornithologie-Verbands »Birds New Zealand«,zeigt sich besorgt. Besonders in Neuseeland als »Welthauptstadt der Meeresvögel« sei Lichtverschmutzung ein großes Thema. Auch,weil Vögel durch die Lichter desorientiert werden und dann mit Gebäuden kollidieren könnten – und dadurch schlimmstenfalls sterben. Sie sagt: »Wenn man unnötige künstliche Belichtung begrenzt,kann das die Auswirkungen auf diese Meeresvögel verringern.«
dub/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute