Ausgestorbene Verwandte Ältester Nachweis von Sex zwischen Neandertaler und Homo sapiens

2025-08-21 https://www.spiegel.de/wissenschaft/aeltester-nachweis-von-sex-zwischen-neandertaler-und-homo-sapiens-a-9d41620d-2bfb-4093-bbb1-91217d29fe7f HaiPress

Bild vergrößern

Illustration eines Neandertalers aus dem Jahr 1880: Die meisten Menschen tragen ein paar Prozent Neandertaler-Erbgut in sich

Foto: Wolfgang Diederich / imagebroker / IMAGO

Bis heute steckt im Genom von Menschen in Europa auch Neandertaler-DNA. Irgendwann müssen sich Homo sapiens,der Fachbegriff für alle modernen Menschen,und Neandertaler miteinander fortgepflanzt haben. Doch wann genau?

Forschende aus Israel und Frankreich wollen nun den bisher ältesten Beleg dieser Vermischung ausgemacht haben. Demnach kreuzten sich die Neandertaler wohl schon vor 140.000 Jahren mit modernen Menschen – deutlich früher als zuvor angenommen.

Das Ergebnis dieser prähistorischen Fortpflanzung war ein Kind,dessen Überreste vor etwa 90 Jahren in der Skhul-Höhle auf dem Berg Karmel im Norden Israels entdeckt wurden,heißt es in einer Studie im Fachblatt »L’Anthropologie«

.

Fund in einer Höhle

Neue Untersuchungen zeigen: Der Schädel des etwa fünf Jahre alten Kindes ähnelt in seiner Gesamtform dem eines Homo sapiens. Die Blutversorgung innerhalb des Schädels sowie der Unterkiefer und das Innenohr glichen eher dem,was von Neandertalern bekannt ist. Für die Forschenden ist das der Beweis,dass es sich um einen Hybrid handelt.

Lange sei angenommen worden,dass sich die Neandertaler in Europa entwickelten und erst vor etwa 70.000 Jahren nach Israel eingewandert seien,so das Forschungsteam weiter. Eine Studie aus dem Jahr 2021 habe aber gezeigt,dass Neandertaler bereits vor 400.000 Jahren in Israel lebten.

data-area="text" data-pos="18">

Ein Teil der Erbinformationen heute lebender Menschen,etwa zwei bis sechs Prozent,gingen auf den Neandertaler zurück,so Hershkovitz. Dieser Genaustausch habe jedoch deutlich später stattgefunden als bei dem nun entdeckten Fall,etwa vor 60.000 bis 40.000 Jahren. (Mehr dazu lesen Sie hier.)

koe/KNA

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute