Bild vergrößern

Unterwasserlandschaft nahe dem Strand von Bendinat auf der Mittelmeerinsel Mallorca

Foto: Clara Margais / dpa

Das Mittelmeer ist ein Hotspot des Klimawandels – erst kürzlich registrierte der EU-Klimawandeldienst Copernicus im westlichen Teil mit 27 Grad den höchsten jemals dort gemessenen Juni-Wert. Nun berichten Meteorologen und Klimaforscher,unter welchen Umständen im Sommer viele der Hitzewellen im Mittelmeer entstehen.

data-area="text" data-pos="16">

Die Ergebnisse des Forschungsteams aus Bologna könnten dazu beitragen,die Hitzewellen künftig besser vorherzusagen. Sie würden »einen wichtigen Schritt hin zu wirksamen Frühwarn- und Minderungsstrategien im Mittelmeerbecken« darstellen,sagt Mitautor McAdam in einer Mitteilung seiner Institution.

Mehr zu den Folgen von Hitzewellen im Mittelmeer lesen Sie hier

.

msk/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute