2025-08-04 https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/meteore-perseiden-sternschnuppen-sind-nachts-zu-sehen-a-46f9a159-291b-492c-85d4-3fe73d2e656b HaiPress
Bild vergrößern
Sternschnuppe über Spanien am 17. Juli
Foto: Samuel de Roman / Anadolu Agency / IMAGO
Der Sternschnuppenstrom der Perseiden ist im August am Himmel zu sehen. In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreiche er seinen Höhepunkt,sagte Carolin Liefke,die stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg. Dann könnten bis zu 60 Meteore pro Stunde ausgemacht werden.
Die Perseiden haben als Ursprung den Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde kreuzt dessen Bahn auf ihrem Lauf um die Sonne und trifft dabei auf die von ihm verstreuten Teilchen.
data-area="text" data-pos="12">
Der Name Perseiden gehe auf den Eindruck zurück,dass die Sternschnuppen aus dem Sternbild Perseus herabfallen,sagte Liefke. Perseus ist ein mythologischer Held aus der griechischen Antike.
Das Sternbild Perseus und damit der Meteorschauer seien grundsätzlich in der zweiten Nachthälfte besser zu sehen,erklärte Liefke. Ab Mitte August beeinträchtige allerdings der abnehmende Mond auf unserer Himmelsseite die Sicht auf die Sternschnuppen. »Ganz ideal ist es nicht in diesem Jahr mit den Perseiden.«
msk/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute