2025-08-01 https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/gastronomie-will-mehrwertsteuersenkung-nicht-pauschal-an-kunden-weitergeben-a-b51f4f6a-6ff7-486a-92a3-3903a59bf4d5 HaiPress

Bild vergrößern
Restaurantbesuch (Symbolbild)
Foto: Bernd Weißbrod / dpa
Die Gastronomiebranche in Deutschland will die geplante Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in Restaurants offenbar nicht pauschal an die Kunden weitergeben. Darüber entscheide jeder Gastronom selbst,sagte Ingrid Hartges,Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga),gegenüber »Welt« und »Business Insider«.
»Ob und in welchem Umfang Preissenkungen möglich sind,hängt maßgeblich von der Kostenentwicklung ab,insbesondere für Wareneinsatz und Personal«,so Hartges. Auch die Steuererhöhung zum 1. Januar 2024 hätten viele Betriebe nicht in vollem Umfang weitergegeben.
An Klingbeil gerichtet sagte Hartges,er könne »davon ausgehen,dass zum Jahreswechsel vorhandene Spielräume genutzt werden,um zu investieren und attraktive Angebote für die Gäste zu gestalten«. Durch die bevorstehende Erhöhung des Mindestlohns seien Gastronomen aber zusätzlich belastet. Dieser steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde.
Zudem stehen Restaurants und Wirtshäuser laut Hartges im harten Wettbewerb zu anderen gastronomischen Angeboten. Wer Essen mitnimmt oder nach Hause bestellt,müsse schon jetzt nur sieben Prozent Mehrwertsteuer zahlen.
data-area="text" data-pos="11">
Die Steuersenkung hatten SPD und Union bereits im Koalitionsvertrag vereinbart. Sie soll Gastronomen entlasten und die Wirtschaft ankurbeln. Wie aus einer kürzlich gestellten Anfrage der Grünen hervorgeht,dürfte sie Bund,Länder und Kommunen jährlich bis zu vier Milliarden Euro kosten.
esw/AFP
Wohnungsnot in Deutschland Zahl der neuen Wohnungen sinkt 2025 erneut
Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung Wer in Deutschland wie viel Weihnachtsgeld bekommt
Leasinganbieter in der Krise Jede fünfte Stelle bei JobRad in Freiburg soll wegfallen
Billigmodehändler Frankreich will Onlinehändler Shein nach Sexpuppen-Skandal vorläufig sperren
Trotz hohen Bedarfs EU wird ihr Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen
Umfrage des Einzelhandels Verbraucher wollen bei Weihnachtseinkäufen sparen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute