2025-07-31 https://www.spiegel.de/wissenschaft/wiesbaden-geburtenrate-sinkt-aber-kinderwunsch-bleibt-stabil-a-14cf1872-bb44-4e30-a5e1-c68172277e5b HaiPress
Bild vergrößern
Mutter mit Kind (Symbolbild): »Kinder zu bekommen bleibt ein zentrales Lebensziel für die meisten jungen Menschen«
Foto: Guido Mieth / Getty Images
1,35 Kinder bekommt eine Frau laut aktueller Statistik im Schnitt in Deutschland. Damit ist die Geburtenrate im Vergleich zum Jahr 2021 noch einmal deutlich gesunken. Damals bekam eine Frau im Schnitt noch 1,58 Kinder.
Laut einer Studie liegt die sinkende Geburtenrate aber nicht daran,dass sich die Menschen in Deutschland weniger Kinder wünschen. Vermutlich schieben sie die Familienplanung wegen der aktuellen Krisen eher auf,teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) in Wiesbaden mit.
Demnach wünschen sich Frauen durchschnittlich 1,76 Kinder. Bei Männern liegt der Wunsch im Schnitt bei 1,74 Kindern – die Werte sind in den vergangenen drei Jahren in etwa gleich geblieben. Die sogenannte Fertility Gap – die Lücke zwischen gewünschter Kinderzahl und Geburtenrate – hat sich jedoch zuletzt kräftig vergrößert.
data-area="text" data-pos="11">
BiB-Mitautor Martin Bujard sagt: »Unsicherheit wirkt sich negativ auf die Familienplanung aus.« Verlässliche Kindertagesbetreuung,bezahlbarer Wohnraum und politische Handlungsfähigkeit könnten dazu beitragen,dass Kinderwünsche »häufiger umgesetzt und nicht dauerhaft aufgeschoben werden«.
koe/dpa/AFP
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute