2025-07-30 IDOPRESS
Bild vergrößern
Aufnahme aus Romanshorn (Schweiz) mit Blick auf den Bodensee: In Deutschland gibt es jedes Jahr Dutzende Tornados
Foto: Raphael Rohner / CH-Media / dpa
Über dem Bodensee war am Dienstagmorgen eine Wasserhose zu sehen. Auf Aufnahmen ist eine gigantische Röhre zu sehen,die vom Wasser in den Himmel ragte. Das Phänomen gehört zur Familie der Tornados.
Diese entstehen,wenn es starke Gegensätze bei den Temperaturen am Boden und in der Höhe gibt und Luft aufsteigt oder nach oben gesogen wird. Dadurch könne laut Deutschem Wetterdienst (DWD) eine vertikale Windscherung entstehen,die einen rotierenden Aufwindschlauch erzeugt. Wie genau das abläuft,zeigt diese Grafik.
data-area="text" data-pos="5">
Tornados sind auch in Deutschland nicht ungewöhnlich: Der Deutsche Wetterdienst verzeichnet hierzulande jedes Jahr zwischen 20 und 80 nachweisbare Tornados.
Ein DWD-Sprecher sagte: »Heute morgen hat sich gegen 9 Uhr eine starke Schauerzelle südlich von Friedrichshafen mehr oder weniger in der Mitte des Bodensees gebildet.« Die Zelle sei dort als Wasserhose etwa eine Stunde zu sehen gewesen. Schäden seien nicht bekannt.
koe/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute