2025-07-24 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mirasaura-grauvogeli-forscher-aus-stuttgart-entdecken-alternative-zu-federn-bei-wunderreptil-a-9db23643-7014-4e9a-a4a1-43f4815f5a51 HaiPress

Bild vergrößern
Rekonstruktion und Illustration von Mirasaura
Foto: Gabriel Ugueto / SMNS / dpa
Manchmal steckt das Wunder der Natur im Offensichtlichen und vordergründig Unspektakulären,zum Beispiel in Haaren oder Federn. Die verleihen Tieren nicht nur ein besonderes Aussehen,sondern helfen auch noch bei der Wärmeregulierung,der Kommunikation oder beim Balzen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen besonderen Fokus auf solche Hautauswüchse gelegt – und eine bisher völlig unbekannte Form entdeckt.
Das Forschungsteam um Stephan Spiekman vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart berichtet
von diesen extrem alten,komplexen Auswüchsen,gefunden in Reptilienfossilien: Der nur einige Zentimeter große Mirasaura grauvogeli lebte vor etwa 247 Millionen Jahren und trug einen bizarren,hoch aufragenden Rückenkamm.
Dieser Kamm bestand aus einzelnen,sich dicht überlappenden Hautauswüchsen,die Blättern von Farnen ähnelten: Sie wiesen zwar jeweils eine federartige Kontur mit schmalem Mittelgrat auf,aber es fehlten jene filigranen,verzweigten Strukturen – sogenannte Federäste –,die für Federn typisch sind.
data-area="text" data-pos="24">
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurde New Haven als US-Bundesstaat bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich um eine Stadt im Bundesstaat Connecticut. Wir haben die Stelle korrigiert.
ptz/dpa
Ermittlungen gegen Mehrheitseigentümer Italienische Finanzpolizei beschlagnahmt Campari-Aktien im Milliardenwert
Konjunkturumfrage Jeder dritte Betrieb will Jobs abbauen
Trotz Sparpakets Kassen warnen vor höheren Beiträgen
Frankreich Justiz wegen kinderähnlicher Sexpuppen bei Billigversender Shein alarmiert
Wegen Zunahme an Beschwerden Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe
Gefährdete Autoindustrie China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute