2025-07-23 IDOPRESS
Bild vergrößern
Elektronische Patientenakte auf dem Bildschirm: »Langsam,aber sicher scheitern«
Foto: Daniel Karmann / dpa
Der Hausärzteverband hat vor einem Scheitern der elektronischen Patientenakte (ePA) gewarnt und die Krankenkassen zu einer besseren Aufklärung aufgefordert. »Die Zahl der aktiven Nutzer ist ernüchternd. Wenn die Verantwortlichen weiter machen wie bisher,dann wird eines der wichtigsten versorgungspolitischen Projekte der letzten Jahre langsam,aber sicher scheitern«,sagte der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes,Markus Beier,der »Rheinischen Post«.
Für Patienten wäre das aus seiner Sicht eine schlechte Nachricht,»denn eine gut umgesetzte ePA hätte zweifellos das Potenzial,die Versorgung spürbar zu verbessern und zu vereinfachen«.
data-area="text" data-pos="12">
Zur ersten Verwendung der App muss man sich generell zunächst identifizieren und freischalten lassen. Bei den elf Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) mit 25,8 Millionen bestehenden E-Akten haben bisher 200.000 Versicherte dafür eine persönliche Gesundheits-ID angelegt,die ihnen den Zugriff ermöglicht.
mik/dpa-AFX
WONZ Technology feiert Premiere auf der IFA und bietet innovative Lösungen für Schlaf und Gesundheit weltweit
Wirtschaftsflaute Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich
Zehn Jahre nach Dieselgate »Autohersteller sind nur 9 Gramm vom nächsten CO₂-Ziel entfernt«
Attacken auf GPS-Technik Zahl hybrider Angriffe auf Schiffe in der Ostsee nimmt zu
Beiträge für Erwerbslose Krankenkassen planen Milliardenklage gegen den Bund
»Bürokratiemonster« Stiftung Patientenschutz warnt vor »Basistarif« bei der gesetzlichen Krankenversicherung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute