2025-07-21 https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/energiepreise-stromnetzkosten-seit-2015-auf-33-milliarden-euro-gestiegen-a-b3b677c5-0409-4b10-9a83-c8e4e9be5079 HaiPress

Bild vergrößern
Hochspannungsleitung in NRW: Teure Trassen
Foto: Christoph Hardt / Panama Pictures / IMAGO
Die Kosten für Deutschlands Stromnetze haben sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht,betragen die von den Verbrauchern und Unternehmen zu zahlenden Netzentgelte in diesem Jahr 33 Milliarden Euro. Im Jahr 2015 waren es nur 15,9 Milliarden Euro gewesen.
Die Zahlen beziehen sich auf den größten Teil der Stromnetzbetreiber. Kleinere Betreiber,für die die Netzagentur nicht zuständig ist und die nur eine Nebenrolle spielen,sind bei den Zahlen nicht berücksichtigt.
Ein Grund für den Anstieg ist die Energiewende: Der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung steigt,weswegen das Stromnetz und dessen Steuerung aufwendig umgebaut werden müssen. Diese Kosten tragen die Stromkunden,also die Verbraucher und Firmen.
Ein durchschnittlicher Haushaltskunde zahlte im Jahr 2015 noch ein Netzentgelt von 6,59 Cent pro Kilowattstunde Strom,im vergangenen Jahr waren es 11,62 Cent. Manchen Netzbetreibern bescheren die hohen Netzentgelte aber auch märchenhafte Renditen. (Mehr darüber können Sie hier nachlesen).
data-area="text" data-pos="13">
Zuvor hatte Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche einen Kurswechsel bei der Energiewende in Aussicht gestellt. »Die Kosten müssen insgesamt runter«,sagte die CDU-Politikerin der Nachrichtenagentur dpa. Die Politik sei allein auf den Zubau fixiert gewesen.
»Die Energiewende wird nur erfolgreich sein,wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren und die Kosteneffizienz konsequent zusammenbringen«,sagte Reiche. »Das muss das Ziel sein.« Betreiber von Ökostromanlagen sollten sich aus Reiches Sicht künftig an der Finanzierung des Stromnetzausbaus beteiligen.
mic/dpa/dpa-AFX
Konflikt der Gewerkschaften bei Fraport Gericht stoppt Betriebsratswahl am Frankfurter Flughafen
Reaktion auf Kritik aus den USA Norwegens Staatsfonds weicht Ethikstandards auf
Aufrüstung an Nato-Ostflanke Rheinmetall baut Werk in Litauen für 300 Millionen Euro
Rekord-Shutdown So hart trifft Trumps Machtkampf die Menschen in den USA
Integration Mehr als die Hälfte der früh aus der Ukraine Geflüchteten arbeitet
Tesla-Großaktionär Norwegens Staatsfonds will gegen Elon Musks Billionenvergütung stimmen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute