2025-07-17 IDOPRESS
Bild vergrößern
Koalitionspartner Merz (r.) und Klingbeil: Offener Widerspruch
Foto: Thomas Trutschel / IMAGO
Die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach einer Aussetzung der globalen Mindeststeuer für große Konzerne trifft in der Opposition auf scharfe Kritik. »Mit seiner Absage an die G7-Einigung kämpft Friedrich Merz an der Seite der internationalen Konzerne,die sich einer fairen Besteuerung entziehen – und stellt sich damit gegen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,gegen kleinere Betriebe und Mittelstand«,sagte Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch dem SPIEGEL.
Die Mindestbesteuerung ist Teil einer globalen Reform der Unternehmensteuern,der sich etwa 140 Staaten angeschlossen haben. Demnach sollen international agierende Unternehmen mit mehr als 750 Millionen Euro Jahresumsatz mindestens 15 Prozent Steuern zahlen. US-Präsident Donald Trump lehnt die Pläne ab und hatte mit einer »Rachesteuer« gedroht. Im Juni kündigten die G7-Staaten einen Kompromiss an,laut dem US-Unternehmen von der Mindeststeuer ausgenommen werden und stattdessen einem parallelen System der USA unterliegen.
data-area="text" data-pos="11">
Am Mittwoch beteuerte Klingbeil erneut,er wolle »auch ohne direkte Beteiligung der USA an der internationalen Mindeststeuer für große Konzerne festhalten«. Trotz des Widerspruchs zu Merz’ Aussagen sagte Klingbeil,er sei sich mit dem Kanzler einig,»dass wir alles auch dafür tun,dass dieses Vorhaben weiterverfolgt wird«.
dab/dpa
Ein Themenflug von CEA für die neue Flugverbindung Shanghai–Barcelona
Zahlungspflicht in der Praxis Hausärzte lehnen Kontaktgebühr als »unsozial und undurchdacht« ab
Streit über Zubringerflüge Gericht weist Condor-Klage gegen Lufthansa ab
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit Trump kaufte Anleihen für über 100 Millionen Dollar
Italienisches Modehaus Valentino macht Riccardo Bellini zum Vorstandschef
Druck auf die US-Notenbank Trump fordert Rücktritt von Fed-Vorstandsmitglied Cook
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute