2025-07-17 https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/stiftung-warentest-sieht-guenstige-gelegenheit-fuer-immobilienkauf-a-6eff5d15-5377-40ea-9b85-dd276abe8cf3 HaiPress
Bild vergrößern
Neugebaute Mehrfamilienhäuser in Frankfurt
Foto: Sebastian Gollnow / dpa
Experten der Stiftung Warentest sehen wieder mehr gute Gelegenheiten für den Immobilienkauf. »Unsere diesjährige Analyse der Immobilienpreise deutet darauf hin,dass derzeit mancherorts die Gelegenheit für einen Immobilienkauf günstig ist«,heißt es in einer neuen Auswertung
.
Der Grund: In vielen Orten sind die Mieten zuletzt stark gestiegen. In den sieben größten deutschen Städten müssen Mieter für eine Wohnung in guter Lage im Schnitt über 20 Euro pro Quadratmeter zahlen – vor zehn Jahren waren es noch 13 Euro. In München verlangen Vermieter in guter Lage und mit guter Ausstattung inzwischen fast 27 Euro pro Quadratmeter – ganze zehn Euro mehr als noch 2015. Gleichzeitig haben sich die Kaufpreise schwächer entwickelt. Sie liegen noch unter den Höchstständen von 2022.
All das verbessert das sogenannte Kaufpreis-Miete-Verhältnis erheblich. Dafür teilt man den Kaufpreis durch die jeweilige Jahresmiete des Vergleichsobjekts. Das Kaufpreis-Miete-Verhältnis sagt nichts anderes aus,als nach wie vielen Jahren man den Kaufpreis durch etwaige Mieteinnahmen wieder eingespielt hätte. Bei einem Kaufpreis von 480.000 Euro und einer Jahresmiete von 24.000 Euro braucht der Käufer beispielsweise 20 Jahre.
»Günstig ist ein Verhältnis von unter 22 Jahresmieten,ungünstig ist ein Wert von über 27«,sagt Heike Nicodemus,Immobilienexpertin bei Stiftung Warentest Finanzen.
data-area="text" data-pos="18">
Wer bereit ist,etwas abseits beliebter Zentren zu wohnen und Abstriche beim Komfort zu machen,kann laut Stiftung Warentest fast überall noch bezahlbaren Wohnraum finden,selbst in Städten wie Heidelberg. Hier kostet eine Wohnung in mittlerer Lage und mit mittlerer Ausstattung der Auswertung zufolge 5530 Euro pro Quadratmeter. In sehr guter Lage mit sehr guter Ausstattung ist es fast das Doppelte.
hej
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute