2025-07-14 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-rhein-koennte-laut-studie-bis-2100-bis-zu-4-2-grad-waermer-werden-a-d40c7c79-7985-43c7-bd20-90ac202bcd21 HaiPress
Bild vergrößern
Blick auf den Rhein und den Kölner Dom
Foto: Guido Schiefer / IMAGO
Die Wassertemperatur des Rheins könnte durch den Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 4,2 Grad steigen. Das geht aus einer Analyse der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und des niederländischen Forschungsinstituts Deltares bei ihrer Arbeit für die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) hervor.
»Der Rhein erwärmt sich im Zuge des Klimawandels deutlich«,heißt es. Bereits jetzt gebe es Auswirkungen auf Ökologie und Wirtschaft,die sich in Zukunft verstärken würden. Der Anstieg der Wassertemperatur stehe in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Lufttemperaturen aufgrund des Klimawandels,hieß es in einer Mitteilung.
data-area="text" data-pos="12">
»Werden kritische Temperaturschwellen über längere Zeiträume überschritten,kann es zu ökologischen Schäden kommen«,sagte Tanja Bergfeld-Wiedemann,Biologin vom BfG. «Bei höheren Temperaturen nimmt außerdem die Löslichkeit von Gasen im Wasser ab,wodurch den Tieren weniger Sauerstoff zur Verfügung steht.«
Auch Einschränkungen bei der Nutzung des Wassers seien eine mögliche Folge,heißt es in der Mitteilung. »Der Temperaturanstieg wird dazu führen,dass weniger Kapazität für bestehende und neue Kühlwasserverbraucher zur Verfügung steht.«
asc/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute