2025-07-11 HaiPress
Woher komme ich? Wer waren meine Vorfahren? Und wie lassen sich Familiengeschichten über Generationen hinweg rekonstruieren? Antworten auf diese Fragen gibt der Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V. (AfAG),der in diesem Jahr auf sein 30-jähriges Bestehen zurückblickt – und dieses Jubiläum mit einer besonderen Ausstellung im Alten Bau in Geislingen an der Steige feiert.
Vom 18. bis 20. Juli 2025,jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr,lädt der Verein in die Galerie im Erdgeschoss des Alten Baus (Moltkestraße 11) ein. Die Ausstellung gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Genealogie,präsentiert Methoden und Quellen der Ahnenforschung und stellt ausgewählte Projekte des Vereins vor. Neben schriftlichen Originalquellen und modernen digitalen Hilfsmitteln werden auch Stammbäume einzelner Mitglieder gezeigt – mit überraschenden Verbindungen zu bekannten Persönlichkeiten aus der Region.
Die Jubiläumsausstellung wird ergänzt durch ein spannendes Vortragsprogramm:
Donnerstag,17. Juli 2025,19.30 Uhr: Feierliche Eröffnung mit dem Vortrag von Willi-
Martin Jäger: „30 Jahre Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V.“
Freitag,18. Juli 2025,17.15 Uhr: Dr. Philipp Lintner über „Genealogische Quellen im
Stadtarchiv“
Samstag,19. Juli 2025,17.15 Uhr: Horst Albert Mäck erläutert „Wie erforsche ich
meine Vorfahren?“
Der AfAG mit Sitz in Eybach unterstützt seit drei Jahrzehnten interessierte Laien und erfahrene Genealogen bei der Recherche nach ihren familiären Wurzeln – mit einer umfangreichen Datenbank,Ortsfamilienbüchern sowie Archivrecherchen in staatlichen,kommunalen und kirchlichen Einrichtungen.
Auch sogenannte „Ahnenpässe“ aus der NS-Zeit sowie Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen bilden wichtige Recherchequellen.
Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Vorträgen ist frei.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen,auf Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte zu gehen – mit fachkundiger Unterstützung des AfAG.
PM Stadtverwaltung Geislingen/Steige
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute