2025-07-10 IDOPRESS
Bild vergrößern
Eine Lidl-Filiale im französischen Poitiers
Foto: Jean-Francois Fort / Hans Lucas / picture alliance
Weil sie für Produkte geworben hat,die nicht überall verfügbar waren,ist die deutsche Supermarktkette Lidl in Frankreich zu einer Zahlung in Höhe von 43 Millionen Euro an den Konkurrenten Intermarché verurteilt worden. Lidl habe sich irreführender Geschäftspraktiken schuldig gemacht,urteilten die Richter des Berufungsgericht in einer Entscheidung,die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.
Im Zentrum der Anklage standen etwa 370 TV-Werbespots aus der Zeit zwischen 2017 und 2023,die Produkte zu einem attraktiven Preis bewarben. Dabei habe Lidl aber nicht dafür gesorgt,dass diese Produkte in allen Filialen über einen Zeitraum von 15 Wochen verfügbar waren,argumentierten die Richter. Deswegen handle es sich um »unlauteren Wettbewerb«.
data-area="text" data-pos="9">
Intermarché hatte Lidl bereits 2019 verklagt,war aber in der ersten Instanz 2022 abgewiesen worden und dann in Berufung gegangen.
mik/AFP
US-Präsident zu Besuch bei der Fed Trump und Powell streiten über Baukosten bei der US-Notenbank
Umstrittene Rabattaktion Verbraucherzentrale Hamburg verklagt Lidl
Nach Millionenvergleich mit Trump US-Behörde genehmigt Verkauf von CBS-Mutter Paramount
Lockpreise im deutschen Einzelhandel Diese Marken sind am häufigsten im Sonderangebot
Autobauer in der Krise Volkswagen meldet drastischen Gewinneinbruch – und kappt wegen US-Zöllen Prognose
Management von Stars wie BTS Südkoreanische Polizei durchsucht Büros des K-Pop-Labels Hybe
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute