2025-07-10 HaiPress
Am Sonntag,6. Juli 2025,hat Oberbürgermeister Ignazio Ceffalia beim Internationalen Fest in der Rätsche feierlich Einbürgerungsurkunden überreicht und die neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger herzlich willkommen geheißen – ein bewegender Moment für viele der Anwesenden. #GeislingenIstUndBleibtBunt.

„Insgesamt waren es 226 Personen,die im vergangenen Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit in Geislingen angenommen haben“,erklärte Oberbürgermeister Ignazio Ceffalia in seiner Ansprache. „Das ist fast doppelt so viel wie im Vorjahr – ein deutlicher Anstieg,der auf die Gesetzesänderung zur erleichterten Annahme der doppelten Staatsbürgerschaft zurückzuführen ist.“
Die Eingebürgerten waren international vertreten und spiegeln die kulturelle Vielfalt Geislingens wider. Unter ihnen waren Menschen aus Afghanistan,Algerien,Eritrea,Gambia,Italien,dem Irak,dem Kosovo,Kroatien,Mexiko,Russland,Serbien,Syrien,Turkmenistan sowie aus der Türkei,Rumänien,Kamerun,Vietnam,Polen,Ungarn,Bulgarien,der Ukraine,dem Libanon,Nigeria,Griechenland,Kanada,Ägypten und Bosnien-Herzegowina.
„Mit der Einbürgerung entscheiden Sie sich ganz bewusst für unser Land,unsere demokratischen Werte und unsere Gemeinschaft. Dafür danke ich Ihnen“,betonte Ignazio Ceffalia in seiner Rede.
Die Einbürgerungsfeier war auch in diesem Jahr fester Bestandteil des Internationalen Fests,das traditionell die kulturelle Vielfalt und das friedliche Miteinander in Geislingen an der Steige feiert.
Foto (Christiane Wehnert): Auch der Sprecher des Integrationsrates,Abdallah Arbae,erhielt eine Urkunde
PM Stadtverwaltung Geislingen/Steige
Scalable Capital bringt neue US-Aktienhandelsplattform SC-Easy auf den Markt
Chessnut Move startet: Das weltweit erste elektronische Schachbrett mit vollautomatischer Figurenbewegung
CDU-Kanzler und SPD-Ministerin beim Arbeitgebertag Denn eines ist für Merz und Bas sicher: der Rentenstreit
Konkurrenz für Chiphersteller Möglicher Milliardendeal zwischen Meta und Google setzt Nvidia unter Druck
Folgen von Trumps Zollpolitik Darum sind US-Amerikaner selbst vor Thanksgiving nicht in Konsumlaune
Stärkerer Einsatz von künstlicher Intelligenz HP will bis zu 6000 Stellen streichen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute