2025-06-25 HaiPress
In der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma sorgen die Fuchsien wieder einmal für eine wahre Farbexplosion. Wie kleine Lampions hängen die filigranen Blüten von den Pflanzen hinab: Viele sind bereits vollständig geöffnet,andere heben sich ihre volle Pracht noch für später auf. Den Besucherinnen und Besuchern des Zoologisch-Botanischen Gartens offenbart sich dabei eine Farbpalette,bei der das Rot dominiert,aber mit unterschiedlichen Akzenten von Pastellrosa bis zu kräftigem Lila ergänzt wird.
Die Heimat der meisten der über hundert wild vorkommenden Fuchsienarten sind die Bergwälder Mittel- und Südamerikas. Die dort in der Regel als Sträucher,teilweise auch baumartig wachsenden Arten werden von Kolibris bestäubt,welche mit ihren gebogenen Schnäbeln tief in die röhrenförmigen Blüten eindringen können. Als Entdecker der Fuchsie gilt der französische Botaniker Charles Plumier. Auf einer Reise in das Gebiet der heutigen Dominikanischen Republik stieß er Ende des 17. Jahrhunderts auf das der Wissenschaft zuvor unbekannte Nachtkerzengewächs. Zu Ehren des schwäbischen Mediziners und Botanikers Leonhart Fuchs nannte er seine Neuentdeckung „Fuchsie“.
Im 19. Jahrhundert fand die Fuchsie Gefallen bei Züchtern in Europa,erst in England,später auch in Frankreich und Deutschland. Dann begann ihr Siegeszug als Zierpflanze: Heute existieren rund 12.000 Sorten,von denen viele auch problemlos auf Balkons und in Gärten gepflegt werden können. Am besten gedeihen Fuchsien an eher schattigen Standorten. Als Zimmerpflanzen sind die meisten Arten wenig geeignet,da sie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Die Wilhelma zeigt mit über 600 Pflanzen aus rund 40 Arten und 170 Sorten bis in den Spätsommer hinein einen farbenfrohen Ausschnitt aus dieser Vielfalt.
Foto (© Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann): Die Fuchsien in der Wilhelma stehen in voller Blüte.
PM Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
Ein Themenflug von CEA für die neue Flugverbindung Shanghai–Barcelona
Zahlungspflicht in der Praxis Hausärzte lehnen Kontaktgebühr als »unsozial und undurchdacht« ab
Streit über Zubringerflüge Gericht weist Condor-Klage gegen Lufthansa ab
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit Trump kaufte Anleihen für über 100 Millionen Dollar
Italienisches Modehaus Valentino macht Riccardo Bellini zum Vorstandschef
Druck auf die US-Notenbank Trump fordert Rücktritt von Fed-Vorstandsmitglied Cook
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute