2025-06-24 HaiPress
Johannes Enssle: Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
In zwei Schreiben an die EU-Kommission sowie die Bundesministerinnen und -minister für Landwirtschaft und Umwelt fordert Landesagrarminister Peter Hauk,das sogenannte EU-Renaturierungsgesetz („Nature Restoration Law“) vollständig aufzuheben. Mit dem Gesetz sollen zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden,um die Artenvielfalt zu stärken und zugleich die Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen. Der NABU Baden-Württemberg betont die Notwendigkeit des Gesetzes und weist die Forderungen des Ministers entschieden zurück.
Naturschutz wird honoriert
Johannes Enssle,NABU-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg: „Ohne Bestäuber keine stabilen Ernten. Ohne gesunde Böden kein Puffer gegen Starkregen und Trockenperioden. Kurzum: Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft. Umso größer ist die Verantwortung,dass sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk für die Umsetzung des Nature Restoration Law in Baden-Württemberg einsetzt. Es sichert langfristig Erträge und eröffnet außerdem Landwirtinnen und Landwirten ein neues Geschäftsfeld,indem sie für Naturschutzmaßnahmen honoriert werden. Was Natur und Landwirtschaft jetzt brauchen,ist: Mehr Entschlossenheit,weniger Zweifel!“
Der NABU Baden-Württemberg weist darauf hin,dass die EU-Kommission den Mitgliedstaaten in der Verordnung bewusst keinen starren Umsetzungsrahmen vorgeschrieben,sondern Flexibilität für konkrete Maßnahmen eingeräumt hat. Das Gesetz wurde in den Verhandlungen mehrfach mit Kompromissen angepasst und demokratisch legitimiert,auch mit Stimmen der EVP-Fraktion,also der Parteifamilie der CDU im Europäischen Parlament.
Abwärtsspirale bei Feldvögeln zeigt Handlungsbedarf
Enssle betont: „Jetzt liegt es am Landesagrarministerium,diese Chance zu nutzen und das Gesetz wirkungsvoll für Natur und Landwirtschaft auszugestalten. Wie nötig das ist,zeigt sich auch bei uns im Südwesten. Vielen Arten der Feldflur geht es schlecht: Die Bestände des Rebhuhns sind innerhalb von drei Jahrzehnten in Baden-Württemberg um 82 Prozent zurückgegangen,die des Braunkehlchens um 89 Prozent,die des Kiebitzes sogar um 92 Prozent. Selbst die Bestände der einst sehr häufigen Feldlerche sind im selben Zeitraum um mehr als 70 Prozent eingebrochen (siehe Grafik). Das zeigt,dass Baden-Württemberg trotz Biodiversitätsstärkungsgesetz in der Landwirtschaft noch viele Hausaufgaben zu machen hat. Die Wiederherstellungsverordnung sollte der Minister daher als Chance sehen,um gemeinsam mit Landwirtschaft und Naturschutz die Resilienz unserer Ökosysteme zu stärken und damit auch die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Extremwettereignisse wie Trockenheit,Hitze und Starkregen zu machen.“
Zugleich zeigt Enssle Verständnis dafür,dass eine solche Herausforderungen finanzielle Mittel erfordert: „Es ist nachvollziehbar,dass Minister Hauk eine verlässliche Finanzierung einfordert. Der Bund sollte den Hilferuf der Länder ernst nehmen und,wie im Koalitionsvertrag beschlossen,schleunigst ausreichend Gelder für Naturschutz und Klimaanpassung bereitstellen.“
Hintergrund:
NABU-Grafik zum Schwund der Feldvögel im Land:

Seit 125 Jahren begeistert der NABU Menschen dafür,sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns,das weiterhin zu tun. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr über unsere Arbeit. www.NABU-BW.de
PM NABU Baden-Württemberg
Scalable Capital bringt neue US-Aktienhandelsplattform SC-Easy auf den Markt
Chessnut Move startet: Das weltweit erste elektronische Schachbrett mit vollautomatischer Figurenbewegung
CDU-Kanzler und SPD-Ministerin beim Arbeitgebertag Denn eines ist für Merz und Bas sicher: der Rentenstreit
Konkurrenz für Chiphersteller Möglicher Milliardendeal zwischen Meta und Google setzt Nvidia unter Druck
Folgen von Trumps Zollpolitik Darum sind US-Amerikaner selbst vor Thanksgiving nicht in Konsumlaune
Stärkerer Einsatz von künstlicher Intelligenz HP will bis zu 6000 Stellen streichen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute