2025-04-27 IDOPRESS
Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung.
Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine,ein Gerät zum Bankdrücken und ein Gerät für Kniebeugen. Mit der geführten Rudermaschine kann die Rücken- und Unterarmmuskulatur gestärkt sowie die Haltung am Oberkörper verbessert werden. Das Bankdrücken ist eine Übung zur Kräftigung der Körpermitte und Stärkung von Brust- und Schultermuskulatur. Das Gerät für Kniebeugen bietet ein Ganzkörpertraining für alle Muskelgruppen,insbesondere in der unteren Körperhälfte. Die Fitnessgeräte,die ein Wunsch der Bürgerschaft bei der Umfrage zur Sportentwicklungsplanung waren,stehen den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung und helfen,sich fit und gesund zu halten.
Zudem sind am Schillerplatz in Eislingen drei Bodentrampoline und ein Calisthenics-Gerät als offen zugängliche Bewegungs- und Trainingsmöglichkeit zu finden. Gerade in den kommenden,wärmeren Monaten bieten die Fitnessgeräte an der frischen Luft eine optimale Gelegenheit die eigene Fitness zu stärken und sich damit gesund zu halten.
Fotos (Bildquelle: Stadt Eislingen): Drei Freiluft-Fitnessgeräte stehen zwischen der McArena und dem FC Vereinsheim kostenlos zur Verfügung
PM Stadtverwaltung Eislingen
WONZ Technology feiert Premiere auf der IFA und bietet innovative Lösungen für Schlaf und Gesundheit weltweit
Wirtschaftsflaute Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich
Zehn Jahre nach Dieselgate »Autohersteller sind nur 9 Gramm vom nächsten CO₂-Ziel entfernt«
Attacken auf GPS-Technik Zahl hybrider Angriffe auf Schiffe in der Ostsee nimmt zu
Beiträge für Erwerbslose Krankenkassen planen Milliardenklage gegen den Bund
»Bürokratiemonster« Stiftung Patientenschutz warnt vor »Basistarif« bei der gesetzlichen Krankenversicherung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute