2025-03-12 IDOPRESS
Handwerk BW begrüßt die Vorstellung der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg,die mit einem Fokus auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz,Greentech und Wasserstoff die Grundlage für eine Politik zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes liefern soll. Die Agenda bündelt zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von Schlüsseltechnologien und setzt auf strategische Investitionen in Forschung,Wirtschaft und Infrastruktur.
„Wir sind nicht der Meinung,dass man mit Visionen zum Augenarzt muss. Visionen sind die inspirierende Grundlage für eine konkrete Agenda,mit der den Worten Taten folgen können. Dann wird die Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs zu einer realistischen Perspektive,auf der die Menschen ihr Leben und die Betriebe ihre Strategie aufbauen. Es ist richtig,den Anspruch zu verfolgen,weiter zu den innovativsten und wirtschaftsstärksten Standorten der Welt gehören zu wollen. Dieses Selbstbewusstsein schafft Zuversicht,wenn es mit Maßnahmen unterlegt ist. Am Handwerk wird es nicht scheitern,wenn’s ums Anpacken geht“,sagt Peter Haas,Hauptgeschäftsführer von HANDWERK BW.
Auch wenn die Pressemitteilung der Landesregierung nur bestimmte Themenfelder beleuchtet,die den Eindruck erwecken,die Politik würde sich nur auf High-Tech,Start-Ups und Industrie beziehen,so steckt im Agenda-Papier noch deutlich mehr. Dort wird auch klar,dass die Stärkung des Mittelstands und der beruflichen Bildung ebenso im Blickfeld der Regierung sind. „Es gibt keine Zukunft ohne Herkunft“,so Haas. Die Landespolitik tue deshalb gut daran,nicht nur Gründer und Neuansiedler zu fördern,sondern auch die Betriebe im Bestand nicht zu vergessen. Das Handwerk verweise daher auch auf diese Sätze im Papier: „Wir wollen die verlässliche mittelständische Basis sichern und die Wirtschaft in ihrer Breite und Stärke zukunftsfähig aufstellen.“ Und: „Wir sichern auch den großen Bedarf an Fachkräften durch die Unterstützung und Modernisierung der Infrastruktur in der beruflichen Bildung.“
PM Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute