2025-02-14 HaiPress
Die Stadt Geislingen an der Steige hat ein neues,ganz besonderes Produkt: das Radler-Gsälz,eine außergewöhnliche Marmelade aus Radler-Bier und Orangen. Die Idee zu diesem besonderen Genussmittel entstand im Tourismus-Team der Stadtverwaltung,das es sich zur Aufgabe gemacht hat,regionale Kooperationen zu fördern und die Geislinger Identität auf kreative Weise zu stärken.
Das Projekt ist ein echtes Gemeinschaftswerk und zeigt den starken Zusammenhalt in der Stadt: Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung entwickelten das einzigartige Rezept,die Geislinger Kaiser Brauerei steuerte ihr beliebtes SonnenRadler bei,und die Geislinger Bäckerei Bopp übernahm mit ihrem handwerklichen Können die Herstellung. Gemeinsam entstand ein Produkt,das Geislinger Vielfalt und Kreativität perfekt repräsentiert.
Das Radler-Gsälz verbindet die erfrischende Note des Radlers mit der fruchtigen Süße von Orangen und ist ein Genuss,der Geislingen schmeckbar macht. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich,aber auch als besondere Zutat in der kreativen Küche.
Ein Stück Geislingen zum Mitnehmen
Ab sofort ist das Radler-Gsälz im iPunkt im Alten Zoll,in den Filialen der Bäckerei Bopp sowie im HopSpot der Kaiser Brauerei erhältlich. Mit jedem Glas bringen Sie ein Stück Geislinger Gemeinschaft nach Hause – eine köstliche Erinnerung an den starken Zusammenhalt und die Kreativität unserer Stadt.
Das Tourismus-Team freut sich,mit diesem Produkt ein Zeichen für die enge Zusammenarbeit und das Potenzial der Geislinger Betriebe zu setzen. Probieren Sie das Radler-Gsälz und erleben Sie Geislingen von seiner genussvollen Seite!
Foto (Stadtverwaltung Geislingen an der Steige / Christiane Wehnert): Oberbürgermeister Frank Dehmer,Thorsten Bopp und Christoph Kumpf mit dem neuen Radler-Gsälz (von links nach rechts)
PM Stadt Geislingen an der Steige
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute