2025-02-12 IDOPRESS
Das Sommerferienprogramm der Stadt Eislingen bietet seit Jahren Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten,um in den großen Ferien tolle Höhepunkte zu setzen. Oftmals werden bei den unterschiedlichen Angeboten neue Interessen und Neigungen entdeckt,die dann zu einem Hobby ausgebaut werden oder zu einer Vereinsmitgliedschaft führen. Die Stadtverwaltung Eislingen freut sich auf alle Angebote rund um die Interessen von Schulkindern ab sechs Jahren.
Die Vorbereitungen zum neuen Sommerferienprogramm sind bereits angelaufen und die Stadtverwaltung bittet alte und neue Veranstalter um tatkräftige Unterstützung. Aufgerufen sind Eislinger Vereine,Organisationen und Privatpersonen,die bis spätestens 3. April 2025 einen Programmpunkt per E-Mail einreichen möchten. Erfreulich wäre es,wenn sich viele Veranstalter finden würden um den Kindern und Jugendlichen schöne Sommerferien bieten zu können. Gerne aufgenommen werden auch Ideen von Eltern oder Großeltern,die ein schönes Hobby,einen interessanten Beruf oder besondere Fertigkeiten haben,die beim Sommerferienprogramm vermittelt werden können (Kontakt: Sandra Fetzer,Amt für Bildung und Betreuung,Telefon: 07161 / 804-231; E-Mail: s.fetzer@eislingen.de). Das Anmeldeformular steht auf der städtischen Homepage www.eislingen.de/sommerferienprogramm zum Download bereit.
Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Für das Sommerferienprogramm 2025 werden Veranstalter gesucht,die ein Programmpunkt für Kinder ab 6 Jahren anbieten möchten.
PM Stadtverwaltung Eislingen
WONZ Technology feiert Premiere auf der IFA und bietet innovative Lösungen für Schlaf und Gesundheit weltweit
Wirtschaftsflaute Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich
Zehn Jahre nach Dieselgate »Autohersteller sind nur 9 Gramm vom nächsten CO₂-Ziel entfernt«
Attacken auf GPS-Technik Zahl hybrider Angriffe auf Schiffe in der Ostsee nimmt zu
Beiträge für Erwerbslose Krankenkassen planen Milliardenklage gegen den Bund
»Bürokratiemonster« Stiftung Patientenschutz warnt vor »Basistarif« bei der gesetzlichen Krankenversicherung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute