2024-10-31 HaiPress
Heute hat das statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) neue Zahlen zum Vertrieb von Elektrogeräten und den Sammelmengen von Elektroschrott für das Jahr 2022 für alle EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht. Demnach wurden in Deutschland mit 33,9 Kilogramm pro Kopf und Jahr,nach den Niederlanden und Dänemark,die drittmeisten Elektrogeräte im EU-Raum verkauft. Gleichzeitig erreichte Deutschland mit einer Sammelquote von 31,7 Prozent im europäischen Vergleich lediglich den 22. Platz.
Dazu Barbara Metz,Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH):
„Deutschland wird im Umweltbereich zu einem immer größeren Problemfall. Wir konsumieren massenhaft Elektrogeräte,der anfallende Elektroschrott wird aber kaum gesammelt. Die neuen Zahlen sind ein unmissverständlicher Denkzettel für Umweltministerin Steffi Lemke. Wir brauchen endlich neue und wirksame Regeln gegen die Elektroschrottberge und für eine sachgerechte Sammlung. Wir fordern,dass jeder einzelne Hersteller die gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent erfüllen muss. Hersteller dürfen sich nicht länger hinter einer Branchenquote verstecken,deren Unterschreitung keinerlei Konsequenzen hat. Besonders kurzlebige Produkte wie Einweg-E-Zigaretten sollten schlichtweg verboten werden. Elektrogeräte sollten möglichst lang genutzt werden,weshalb eine verbindliche Wiederverwendungsquote von mindestens 15 Prozent gesetzlich notwendig ist. In Spanien und Belgien gibt es solche Wiederverwendungsquoten bereits. Damit falsch entsorgte Elektrogeräte mit Lithium-Ionen-Akkus nicht zu noch mehr Bränden in Entsorgungsanlagen führen,sollte ein Pfand auf die enthaltenen Batterien eingeführt werden. Doch all dies fehlt im kürzlich vom Bundeskabinett beschlossenen neuen Elektrogesetz. Deshalb fordern wir die Bundesländer dazu auf,sich im Bundesrat für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.“
PM Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
Umweltschützer ziehen Klage zurück Bau der A20 kann weitergehen – jahrelanger Streit beigelegt
Bekannt als »Auto-Aldi« Das ist Lindners neuer Arbeitgeber
Prognose Wirtschaftsweise sehen auch 2026 keinen spürbaren Aufschwung
Forsa-Umfrage von Foodwatch Streit über »Veggie-Wurst« – klare Mehrheit lehnt Namensverbot ab
Aus nach rund 230 Jahren Der allerletzte US-Penny ist geprägt
Jahresgutachten So rechnen die Wirtschaftsweisen mit der Politik der Bundesregierung ab
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute